Das chemische Recycling wird großtechnische Realität

Für das chemische Recycling gibt es verschiedene Techniken. Allen gemein ist, dass sie nur für eine eng definierte Qualität der Abfälle technisch und wirtschaftlich möglich sind.

Deshalb braucht es vor großtechnischen chemischen Recyclinganlagen auch großtechnische Aufbereitungsanlagen. Für die Aufbereitung von Mischkunststoffen aus dem Bereich der Sortierung von Leichtverpackungen ist seit dem Herbst 2023 eine Anlage mit einer Kapazität von 260.000 t/a im süddeutschen Walldürn in Bau. Für das chemische Recycling wird im österreichischen Schwechat eine Anlage mit einer Kapazität von 200.000 t/a errichtet. Betreffend der rechtlichen Anerkennung des chemischen Recyclings wird aktuell in der Europäischen Union über die anzuwendende Berechnungsmethode diskutiert. Neben den EU weiten Vorgaben, sind aber immer auch nationale Auslegungen wie zum Beispiel in den jeweiligen Verpackungsgesetzen wichtig für die Zukunft des chemischen Recyclings.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Ing. Mag. Gerald Schmidt
R. von Goetze
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.