Das wachsende Aufkommen an Textilabfällen wurde von der Europäischen Kommission als Problem einer nachhaltigen Entwicklung erkannt und dem Textilrecycling eine hohe Priorität zugeordnet.
Um die Recyclingmengen zu erhöhen, sind erhebliche Fortschritte bei der automatisierten Textilsortierung erforderlich, da die manuelle Sortierung an ihre Grenzen stoßen wird. Derzeit ist die Standard-NIR-Spektroskopie die Technologie laut Stand der Technik für eine bis dato noch unterentwickelte automatisierte Textilsortierung. Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, die Herausforderungen zu identifizieren, die es nach dem derzeitigen Stand des Wissens und der Technik für die NIR-Sortiertechnologie für Textilien gibt und die Grenzen der Standard- NIR-Spektroskopie zu beschreiben. Dieses Basisverständnis soll bei künftigen Weiterentwicklungen und Verbesserungen bei automatisierten Textilsortierverfahren unterstützen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | mag.ing.min Hana Stipanovic Tanja Bäck Sophie Zirps Dipl.-Ing. Dr.mont. Alexia Tischberger-Aldrian |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.