The LIB Recycling Challenge - Pathways Achieving Efficiency Rates

The new European Battery Regulation introduces both advantages and challenges for the recycling of lithium-ion batteries. Accordingly, it mandates that a minimum of 70 % of the average weight of lithium batteries must be recycled by the end of 2030.

Specific recovery targets are set at 95 % for cobalt, copper and lead, 80 % for lithium and 95 % for nickel. Additionally, a stricter requirement for comprehensive data collection and verification from recycling companies is obligated. First step in achieving these obligations is a general assessment of the end-of-life lithium-ion batteries that are subject to recycling. This includes detailed overview of different battery designs, a general knowledge of the composition of exterior components as well as a characterisation on module and since current LIB recycling processes lack a characterisation on element level, a suitable method is required that provides repeatable and reliable results. This work presents preliminary findings of the pre-treatment and briefly discusses upcoming challenges regarding the European Battery Regulation.


Autoren*innen
Cornelia Rutkowski, Bettina Rutrecht, Astrid Arnberger, Thomas Nigl, Robert Hermann & Roland Pomberger



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Cornelia Rutkowski
Bettina Rutrecht
Ing. DI Dr. Astrid Arnberger
Dipl.-Ing. Thomas Nigl
Robert Hermann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.