Mögliche Wege, Hindernisse und Sinnhaftigkeit der Verwendung von mechanisch recycelten Post-Consumer-Materialien aus Polyolefinen in Verpackungen mit Lebensmittelkontakt

Seit der Novellierung der Verpackungsverordnung (PPWR) durch die Europäische Union im Jahr 2023, wird diese Regelung in der Branche intensiv diskutiert. Da der Inhalt des PPWR einen positiven Aspekt hinsichtlich der Verwendung von Recycling auf Verpackungen zu haben scheint, ist es eine anspruchsvolle Aufgabe, dies wie geplant umzusetzen.

Polyolefine sind vielseitige Materialien, die für verschiedene Verpackungsanwendungen verwendet werden. Dies bedeutet auch, dass sie während der Lebensdauer der Verpackung oder möglicherweise auch während des Prozesses der Abfallsammlung einer Vielzahl unterschiedlicher Stoffe ausgesetzt sind. Polyolefine neigen dazu, chemische Verbindungen in die Polymermatrix einwandern zu lassen. Darüber hinaus entstehen beim Recycling durch den thermischen Abbau von Klebstoffen und Druckfarben unerwünschte chemische Verbindungen. Dies führt letztendlich zu einer hohen Fremdstoffbelastung im Verpackungsmüll.
Die EU-Verordnung EU2022/1616 fordert, für das Recycling ausschließlich Lebensmittelverpackungen zu verwenden - was wir auch als Grundvoraussetzung zur Gewährleistung der Kundensicherheit sehen. Eine der Herausforderungen besteht daher darin, Lebensmittelverpackungen vom restlichen Verpackungen zu trennen. Glücklicherweise haben hier moderne Technologien wie maschinelles Lernen und Markierungssysteme in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, die voraussichtlich höhere Ausbeuten an geeignetem Material ermöglichen werden. Dekontaminationstechnologien für Polyolefine haben eine lange Entwicklung hinter sich. Aufgrund der Beschaffenheit des Polymers und des hohen Kontaminationsgrads können mit den derzeitigen Methoden für Polyolefine jedoch nur geringe Dekontaminationseffizienzen im Vergleich zu PET und PS erreicht werden. Daher können nur klar definierte Ströme verwendet werden, die bereits von Anfang an eine geringere Belastung aufweisen. 

Abschließend werden einige Empfehlungen für die Stakeholder der gesamten Verpackungskette vorgeschlagen:
  • rechtliche Hürden für den Abfalltransport abbauen
  • bereits bewährte Wege durchsetzen und
  • rationellere Abrechnungssysteme für recycelte Inhalte entwickeln.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: F. Rittmannsberger
Julia Roitner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.