Mögliche Wege, Hindernisse und Sinnhaftigkeit der Verwendung von mechanisch recycelten Post-Consumer-Materialien aus Polyolefinen in Verpackungen mit Lebensmittelkontakt

Seit der Novellierung der Verpackungsverordnung (PPWR) durch die Europäische Union im Jahr 2023, wird diese Regelung in der Branche intensiv diskutiert. Da der Inhalt des PPWR einen positiven Aspekt hinsichtlich der Verwendung von Recycling auf Verpackungen zu haben scheint, ist es eine anspruchsvolle Aufgabe, dies wie geplant umzusetzen.

Polyolefine sind vielseitige Materialien, die für verschiedene Verpackungsanwendungen verwendet werden. Dies bedeutet auch, dass sie während der Lebensdauer der Verpackung oder möglicherweise auch während des Prozesses der Abfallsammlung einer Vielzahl unterschiedlicher Stoffe ausgesetzt sind. Polyolefine neigen dazu, chemische Verbindungen in die Polymermatrix einwandern zu lassen. Darüber hinaus entstehen beim Recycling durch den thermischen Abbau von Klebstoffen und Druckfarben unerwünschte chemische Verbindungen. Dies führt letztendlich zu einer hohen Fremdstoffbelastung im Verpackungsmüll.
Die EU-Verordnung EU2022/1616 fordert, für das Recycling ausschließlich Lebensmittelverpackungen zu verwenden - was wir auch als Grundvoraussetzung zur Gewährleistung der Kundensicherheit sehen. Eine der Herausforderungen besteht daher darin, Lebensmittelverpackungen vom restlichen Verpackungen zu trennen. Glücklicherweise haben hier moderne Technologien wie maschinelles Lernen und Markierungssysteme in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, die voraussichtlich höhere Ausbeuten an geeignetem Material ermöglichen werden. Dekontaminationstechnologien für Polyolefine haben eine lange Entwicklung hinter sich. Aufgrund der Beschaffenheit des Polymers und des hohen Kontaminationsgrads können mit den derzeitigen Methoden für Polyolefine jedoch nur geringe Dekontaminationseffizienzen im Vergleich zu PET und PS erreicht werden. Daher können nur klar definierte Ströme verwendet werden, die bereits von Anfang an eine geringere Belastung aufweisen. 

Abschließend werden einige Empfehlungen für die Stakeholder der gesamten Verpackungskette vorgeschlagen:
  • rechtliche Hürden für den Abfalltransport abbauen
  • bereits bewährte Wege durchsetzen und
  • rationellere Abrechnungssysteme für recycelte Inhalte entwickeln.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: F. Rittmannsberger
Julia Roitner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.