Ist-Stand der chemisch-physikalischen Abfallbehandlung in Österreich

Das Ziel der Studie war die Darstellung der chemisch-physikalischen Abfallbehandlung in Österreich. Ergänzend zum österreichischen Statusbericht der Abfallwirtschaft 2023 (BMK, 2023) wurden Art und Menge der behandelten Abfälle sowie der Output der Anlagen anhand der Datenlage aus dem Elektronischen Datenmanagement (EDM) erhoben und mit den Daten aus den retournierten Fragebögen ergänzt. Des Weiteren wurden die in Österreich angewendeten Verfahren erfragt.

Erfasst wurden die Daten im Zeitraum von 2019 bis 2021. Betrachtet wurden Anlagen zur Behandlung organischer (CPO-Anlagen) und/oder anorganischen (CPA-Anlagen) Abfällen sowie zur Verfestigung und Stabilisierung von Abfällen. Im Referenzjahr 2021 gab es 47 Behandlungsanlagen, welche eine maximale Behandlungskapazität von rund 1,065 Mio. Tonnen pro Jahr aufwiesen. 2021 wurden rund 692.000 Tonnen Abfall behandelt. 12 der 47 Anlagen wurden besichtigt und für diese wurde eine detaillierte Anlagenbeschreibung verfasst.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Michael Roll
Thomas Weissenbach
Dipl.-Ing. Christian Neubauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.