Das Recycling von Windradflügeln und glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) im Generellen wird aufgrund steigender Abfallströme und fehlender Entsorgungsstrategien ein immer größer werdendes Problem.
In dieser Arbeit wird das mechanische Recycling von GFK aus ausgedienten Windkraftanlagen untersucht. Dafür wurden geschredderte Windradflügel in unterschiedliche Fraktionen gesiebt, mit verschiedenen Epoxidharzsystemen zu Platten verpresst und daraus Probekörpern hergestellt. An diesen wurden Zug- und Biegeeigenschaften, sowie Faservolumsgehalt (FVG) und Bruchbild untersucht. Neben dem Einfluss der Partikelgröße und dem Harzsystem wurde die Richtungsabhängigkeit der entnommenen Probekörper und die Verbundqualität evaluiert. Es zeigte sich, dass Verbunde mit kleineren Partikelgrößen die höchsten Werte bei der Zugfestigkeit erreichen. Die Entnahmerichtung der Probekörper hat keinen signifikanten Einfluss auf die Zug- und Biegeeigenschaften. Weitere Untersuchungen zur Optimierung der Festigkeitswerte werden durchgeführt.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Bianca Purgleitner Karin Krenn Christoph Burgstaller |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.