Kunststofftransformation im Zuge der Kompostierung

Im Rahmen des Projektes Plastic Free Compost wurden die Transformation und das Zersetzungsverhalten von Kunststoffen während des Kompostierungsprozesses untersucht.

Kunststoffe gelangen als Fehlwürfe oder fälschlicherweise in Form von Vorsammelhilfen in die biogene Haushaltssammlung und weiter in die Kompostierung. Zentral in diesem Zusammenhang sind die Entstehung von Mikroplastik und sein Austrag in die Umwelt über den erzeugten Kompost. Um Aussagen über das Zersetzungs- und Vervielfachungsverhalten treffen zu können, wurden biogene Haushaltsabfälle im Rahmen von Versuchen mit Kunststoffen dotiert sowie einer zehnwöchigen Kompostierung unterzogen. Die Auswertung erfolgte mittels Massen- und Inhaltsbilanzen sowie Teilezählungen. Weiters wurden Zugversuche durchgeführt, um die zunehmende Versprödung der eingesetzten Kunststoffe quantifizieren zu können.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Josef Adam
Jessica Brantner
Verena Schmid
Mag. Dr. Martin Wellacher
Franz Poschacher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.