Potenziale und Grenzen der (abfallwirtschaftlichen) Kreislaufwirtschaft

In der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie wird die Rolle der Abfallwirtschaft und die Möglichkeiten zur Etablierung einer Kreislaufwirtschaft hervorgehoben.

Unter den quantitativen Zielen ist besonders die Zirkularitätsrate von abfallwirtschaftlicher Bedeutung. Umfangreiche abfallwirtschaftliche Maßnahmen werden in Aussicht gestellt. Die Potentiale liegen besonders bei Bodenaushub inkl. Tunnelausbruch und industriellen Reststoffen. Hier ist das Potential zur Steigerung der Zirkularitätsrate deutlich höher als bei den Siedlungsabfällen. Konsequente Steigerung des Einsatzes von Sekundärrohstoffen braucht aber auch Erleichterungen und Förderungen. Der stoffliche Ansatz beim Abfallende und Abfallendeverordnungen könnten Kreisläufe erleichtern. Recyclingfähigkeit und Reparierbarkeit von Produkten sind Voraussetzungen für die Kreislaufführung. Sekundärrohstoffe und deren Einsatz werden derzeit eher behindert. In Zukunft sollten sie besonders gefördert werden. 'Sekundärrohstoffe brauchen Rechte!'



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 8
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.