Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen im forstlichen Wegebau

Bau- und Abbruchabfälle gehören zu den massereichsten Abfallströmen in Österreich. Neben dem Verwertungsgebot und den Zielvorgaben für Bau- und Abbruchabfälle, sieht der Gesetzgeber seit Anfang 2024 ein Deponierungsverbot für ausgewählte mineralische Abfälle vor (§ 16 Abs. 7 Z1 AWG 2002, Anhang 1a AWG 2002 und § 7 Z14 DVO 2008).

Eine Verwertungsmöglichkeit für mineralische Bau- und Abbruchabfälle ist es, diese zu qualitätsgesicherten Recycling-Baustoffen aufzubereiten, um sie u.a. im forstlichen Wegebau einzusetzen. Der Beitrag fasst ausgehend von der aktuellen abfallwirtschaftlichen Praxis zusammen, wie eine sachgerechte Verwertung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen bzw. den daraus hergestellten Recycling-Baustoffen im forstlichen Wegebau im Großen wie im Kleinen umgesetzt werden kann und welche Aspekte dabei zu beachten sind (rechtliche Vorgaben, erforderliche Qualitäten, Zuständigkeiten etc.). Der Fokus liegt auf Recycling-Baustoffen aus vorwiegend rezyklierten Gesteinskörnungen gemäß Vorgaben der Recycling-Baustoffverordnung. Zudem wird aufgezeigt, welches zukünftige Potenzial für diesen Verwertungsweg abgeschätzt werden kann.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Kerstin Pfandl
Dr. Ingrid Winter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.