Kreislaufwirtschaftliche Herausforderungen im Sektor der Alttextilienbewirtschaftung

Österreich sammelte im Jahr 2021 236.204 Tonnen Alttextilien, wobei nur 28 % getrennt erfasst werden. Die Sammlung erfolgt hauptsächlich über Container.

Der Großteil der Textilabfälle wird energetisch verwertet (92 %), nur ein kleiner Teil wird recycelt oder für die Wiederverwendung vorbereitet. Es fehlen Kapazitäten für detaillierte Sortierung und Recycling. Die EU schlägt erweiterte Herstellerverantwortung und bessere Sammel- und Sortiersysteme vor. Eine Prognoserechnung für Österreich ergibt ein Textilabfallaufkommen von 241.000 bis 251.000 Tonnen. Mit der Annahme einer 50%igen getrennten Erfassung aus den gemischten Abfällen ergibt sich ein Potential von 118.000 bis 128.000 Tonnen für eine getrennte Erfassung. Die Mengen werden steigen, die Qualitäten sinken. Die Bewirtschaftung wird neue Rechtsvorschriften und Technologien und alle bereits aktiven Stakeholder benötigen, um die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.Ing. Dr. Markus Meissner
Kevin Kaltenbrunner
D. Orth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.