Auf dem Gelände der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring - Sankt Margarethen im westlichen Leibnitzer Feld befindet sich die Quelle einer etwa 5 km langen PFAS-Fahne.
Die Ausbreitungsrichtung dieser Fahne stimmt nicht mit der bisher angenommenen Grundwasserfließrichtung des etablierten regionalen Grundwasserströmungsmodells überein. Aus diesem Grund wurde untersucht, inwieweit auf Basis öffentlich verfügbarer Daten Faktoren identifiziert werden können, welche die Ausbreitung der PFAS beeinflussen. Mithilfe einer Sensitivitätsanalyse konnte gezeigt werden, dass sowohl die Leckage der Mur im Bereich Lebring, als auch eine mögliche Anisotropie der hydraulischen Durchlässigkeit einen erheblichen Einfluss auf die Grundwasserfließrichtung im Untersuchungsgebiet haben. Die Plausibilität beider Möglichkeiten wurde geprüft und ein bestehendes Grundwasserströmungsmodell mittels manueller Kalibration an die neuen Erkenntnisse angepasst. Dadurch konnte die Übereinstimmung von Fahnenausbreitung und Grundwasserströmungsrichtung deutlich erhöht werden. Durch manuelle Kalibration gegen die Fahnenform und eine vergleichende Modellierung war es zudem möglich, qualitative Aussagen über die Entwicklung der PFAS-Kontamination westliches Leibnitzer Feld zu treffen und die Höhe der vorliegenden Adsorptionskoeffizienten abzuschätzen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Richard Moderegger MSc. Philipp Sedlazeck David Misch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.