Auf dem Gelände der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring - Sankt Margarethen im westlichen Leibnitzer Feld befindet sich die Quelle einer etwa 5 km langen PFAS-Fahne.
Die Ausbreitungsrichtung dieser Fahne stimmt nicht mit der bisher angenommenen Grundwasserfließrichtung des etablierten regionalen Grundwasserströmungsmodells überein. Aus diesem Grund wurde untersucht, inwieweit auf Basis öffentlich verfügbarer Daten Faktoren identifiziert werden können, welche die Ausbreitung der PFAS beeinflussen. Mithilfe einer Sensitivitätsanalyse konnte gezeigt werden, dass sowohl die Leckage der Mur im Bereich Lebring, als auch eine mögliche Anisotropie der hydraulischen Durchlässigkeit einen erheblichen Einfluss auf die Grundwasserfließrichtung im Untersuchungsgebiet haben. Die Plausibilität beider Möglichkeiten wurde geprüft und ein bestehendes Grundwasserströmungsmodell mittels manueller Kalibration an die neuen Erkenntnisse angepasst. Dadurch konnte die Übereinstimmung von Fahnenausbreitung und Grundwasserströmungsrichtung deutlich erhöht werden. Durch manuelle Kalibration gegen die Fahnenform und eine vergleichende Modellierung war es zudem möglich, qualitative Aussagen über die Entwicklung der PFAS-Kontamination westliches Leibnitzer Feld zu treffen und die Höhe der vorliegenden Adsorptionskoeffizienten abzuschätzen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Richard Moderegger MSc. Philipp Sedlazeck David Misch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.