Die Nassaufbereitung stellt für die erreichbare Qualität von Kunststoff-Flakes im mechanischen Recycling einen entscheidenden Schritt dar. Herzstück ist dabei die Kunststoffwäsche mittels Friktionswäscher.
Im Rahmen des Projektes circPLAST-mr wurden Qualitätsparameter für die Wäsche von Kunststoff-Flakes erarbeitet, um die Qualität der gereinigten Flakes zu analysieren und damit unterschiedliche Betriebsparameter der Wäsche und Einflussfaktoren auf den Reinigungsprozess evaluieren zu können. Dabei hat sich insbesondere der unter definierten Bedingungen 'abwaschbare Chemische Sauerstoff-Bedarf' [mg CSB/g Kunststoff] als ein vielversprechender Parameter für die Reinigungseffizienz etabliert. Die bisherigen Forschungsergebnisse zeigen den Einfluss von Wasser-Kunststoff-Verhältnis, Temperatur, Reinigungsmedium, Zeit und Flake-Größe auf die Qualität der Kunststoff-Flakes, untersucht im Labor-Maßstab, in Kleinwaschmaschinen und an der Pilotanlage an der LIT Factory in Linz.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr. Bettina Muster-Slawitsch Mauricio Pane Arianna Quintana Christian Platzer Moritz Mager |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.