CO2-Bilanzierung für eine chemisch-physikalische Behandlungsanlage

Durch neue gesetzliche Vorgaben (z.B. Lieferkettengesetz, Nachhaltigkeitsberichterstattung), diverse Umweltmanagementsysteme und Anfragen von Kunden ist für eine Datenbereitstellung eine bestehende Stoffstrombilanzierung zur Behandlungseffizienz oftmals nicht mehr ausreichend.

Kunden wollen somit vermehrt Aussagen zu den anfallenden THG-Emissionen bei der Abfallbehandlung erhalten um diese Daten in ihren Berichtslegungen zum Abfallaufkommen integrieren zu können, bzw. diese Parameter in Ausschreibungen als mögliche zusätzliche Entscheidungskriterien für die Bewertung von Angeboten aufzunehmen. Im konkreten Fall wurde eine CO2-Bilanz für eine chemisch-physikalische Behandlungsanlage erstellt und die erhaltenden Werte dem CO2-Aufkommen für den Transport der Abfälle (primär vom Kunden, sekundär aus der Anlage selbst zu nachgeschalteten Übernehmern) gegenübergestellt. Abschließend wurden die Änderung der prozentuellen Verteilung der Emissionen aus Behandlung, Verkehr) bei einem möglichen Umstieg von konventionellen Dieseltreibstoff auf alternativen, paraffinischen Diesel (HV100) bewertet.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Hannes Menapace
Felix Kleinsasser
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.