Mobility Modular Load Carriers: Entwicklung modularer Mehrwegladungsträger für die Zugbauindustrie

Siemens Mobility Austria GmbH entwickelt im Rahmen des Projekts modulare Mehrwegladungsträger (MMLC), um die Logistik für komplexe Schienenfahrzeugprojekte nachhaltiger zu gestalten.

Die innovativen Ladungsträger sind flexibel, zerlegbar und volumenreduzierbar, wodurch sie für verschiedene Komponenten projektübergreifend einsetzbar sind. Dies ermöglicht eine signifikante Reduktion von Einwegverpackungen und den damit verbundenen Abfällen. Standardisierte und schnell auswechselbare Katalogteile zur vereinfachten Reparatur können darüber hinaus die Nutzungsphase der einzelnen Bauteile verlängern. Das Projekt umfasst die Konzeption, Prototypenbeschaffung, umfangreiche Testphasen sowie eine ökologische Bewertung durch Lebenszyklusanalysen und CO2-Bilanzen. Das Österreichische Ökologie-Institut unterstütze mit der ökologischen Bewertung der Prozesse und vergleichenden CO2-Bilanzierungen der Einweg- und Mehrwegladungsträger-Systeme. Die erwarteten ökologischen Vorteile beinhalten erhebliche Einsparungen bei Verpackungsabfällen und eine erhöhte Ressourceneffizienz. Die Anpassung der Ladungsträgersysteme, um auch den Ausstoß von Treibhausgasen in relevantem Maße zu reduzieren ist langfristiges Ziel. Siemens Mobility setzt mit diesem Projekt ein Zeichen für verantwortungsbewusste und zukunftsorientierte Produktion, die langfristig auch ökonomische Vorteile durch reduzierte Verpackungs- und Transportkosten bietet.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: D. Orth
Kevin Kaltenbrunner
Dipl. Ing. Christian Pladerer
Georg Vinzenz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.