Siemens Mobility Austria GmbH entwickelt im Rahmen des Projekts modulare Mehrwegladungsträger (MMLC), um die Logistik für komplexe Schienenfahrzeugprojekte nachhaltiger zu gestalten.
Die innovativen Ladungsträger sind flexibel, zerlegbar und volumenreduzierbar, wodurch sie für verschiedene Komponenten projektübergreifend einsetzbar sind. Dies ermöglicht eine signifikante Reduktion von Einwegverpackungen und den damit verbundenen Abfällen. Standardisierte und schnell auswechselbare Katalogteile zur vereinfachten Reparatur können darüber hinaus die Nutzungsphase der einzelnen Bauteile verlängern. Das Projekt umfasst die Konzeption, Prototypenbeschaffung, umfangreiche Testphasen sowie eine ökologische Bewertung durch Lebenszyklusanalysen und CO2-Bilanzen. Das Österreichische Ökologie-Institut unterstütze mit der ökologischen Bewertung der Prozesse und vergleichenden CO2-Bilanzierungen der Einweg- und Mehrwegladungsträger-Systeme. Die erwarteten ökologischen Vorteile beinhalten erhebliche Einsparungen bei Verpackungsabfällen und eine erhöhte Ressourceneffizienz. Die Anpassung der Ladungsträgersysteme, um auch den Ausstoß von Treibhausgasen in relevantem Maße zu reduzieren ist langfristiges Ziel. Siemens Mobility setzt mit diesem Projekt ein Zeichen für verantwortungsbewusste und zukunftsorientierte Produktion, die langfristig auch ökonomische Vorteile durch reduzierte Verpackungs- und Transportkosten bietet.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | D. Orth Kevin Kaltenbrunner Dipl. Ing. Christian Pladerer Georg Vinzenz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.