Mobility Modular Load Carriers: Entwicklung modularer Mehrwegladungsträger für die Zugbauindustrie

Siemens Mobility Austria GmbH entwickelt im Rahmen des Projekts modulare Mehrwegladungsträger (MMLC), um die Logistik für komplexe Schienenfahrzeugprojekte nachhaltiger zu gestalten.

Die innovativen Ladungsträger sind flexibel, zerlegbar und volumenreduzierbar, wodurch sie für verschiedene Komponenten projektübergreifend einsetzbar sind. Dies ermöglicht eine signifikante Reduktion von Einwegverpackungen und den damit verbundenen Abfällen. Standardisierte und schnell auswechselbare Katalogteile zur vereinfachten Reparatur können darüber hinaus die Nutzungsphase der einzelnen Bauteile verlängern. Das Projekt umfasst die Konzeption, Prototypenbeschaffung, umfangreiche Testphasen sowie eine ökologische Bewertung durch Lebenszyklusanalysen und CO2-Bilanzen. Das Österreichische Ökologie-Institut unterstütze mit der ökologischen Bewertung der Prozesse und vergleichenden CO2-Bilanzierungen der Einweg- und Mehrwegladungsträger-Systeme. Die erwarteten ökologischen Vorteile beinhalten erhebliche Einsparungen bei Verpackungsabfällen und eine erhöhte Ressourceneffizienz. Die Anpassung der Ladungsträgersysteme, um auch den Ausstoß von Treibhausgasen in relevantem Maße zu reduzieren ist langfristiges Ziel. Siemens Mobility setzt mit diesem Projekt ein Zeichen für verantwortungsbewusste und zukunftsorientierte Produktion, die langfristig auch ökonomische Vorteile durch reduzierte Verpackungs- und Transportkosten bietet.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: D. Orth
Kevin Kaltenbrunner
Dipl. Ing. Christian Pladerer
Georg Vinzenz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.