Anwendung von FOST zur Annotierung von Metallverbundabfällen

In diesem Paper wird ein halbautomatischer Video-Annotation-Ansatz vorgestellt, der den Annotierungsaufwand im Bereich des maschinellen Sehens erheblich reduziert. Das entwickelte Tool, genannt 'Fast Object Segmentation and Tracking Tool' (FOST), wurde speziell für das KIRAMET-Projekt zur Segmentierung und Verfolgung von Metallverbundabfällen entwickelt.

Es ermöglicht die Segmentierung und Klassifizierung von Objekten in Videos mit einem einzigen Klick, gefolgt von einer automatischen Annotation durch Interpolation und Verfolgung über nachfolgende Frames. Der manuelle Segmentierungsprozess wird durch den 1-Click-Algorithmus von FastSAM unterstützt, während die automatische Segmentierung durch Berechnung des optischen Flusses zwischen Frames erfolgt. Das verwendete Dataset besteht aus Videos von zerkleinertem Stahlschrott, wobei jedes Objekt anhand seiner Materialklasse kategorisiert wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass FOST präzise Segmentierungen mit geringen Berechnungszeiten erreicht, die je nach Anzahl und Größe der Objekte variieren. Durch gezieltes Nachtraining des vortrainierten FastSAM-Modells mit eigenen Daten können die Ergebnisse weiter verbessert werden. Darüber hinaus kann FOST aufgrund seiner flexiblen Implementierung in vielen industriellen Projekten im Bereich des maschinellen Sehens Anwendung finden. 


Autoren*innen
Melanie Neubauer, Gerald Koinig, Alexia Tischberger-Aldrian, Yves Radmann, Walter Martinelli, Roland Pomberger & Elmar Rückert



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Melanie Neubauer
Dipl.-Ing. Gerald Koinig
Dipl.-Ing. Dr.mont. Alexia Tischberger-Aldrian
Yves Radmann
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.