Kaskadierte Anwendung von Foundation Models als Verfahren zur Beschreibung von Leichtverpackungsstoffströmen im Recycling

Bildbasierte Sortierung von Wertstoffen liefert einen essenziellen Beitrag zur längeren Nutzung von Sekundärrohstoffen in der Kreislaufwirtschaft. Dazu werden aktuell neue Hochdurchsatzverfahren zur bildbasierten Abfallsortierung unter Nutzung von trainierbaren KIMethoden erforscht und etabliert.

Um geeignete KI-Modelle zur Materialunterscheidung zu erstellen, ist eine ausreichend große und kuratierte Lerndatenmenge notwendig. In diesem Beitrag wird daher der Einsatz von Foundation Models hinsichtlich einer potenziell zeitlich effizienteren Gestaltung des Datenannotationsprozesses zur Erstellung einer Lerndatenmenge vorgestellt und bewertet. Annotierte Daten werden benötigt, um überwachte Lernverfahren aus dem Bereich der KI trainieren und einsetzten zu können. Zwei verschiedene Aufgaben werden betrachtet: die Lokalisierung und die Beschreibung (Klassifikation) von Objekten. Für diese Untersuchung wurden RGB-Bilder verwendet, die mit einer Zeilenkamera über den Fließbändern einer Wertstoffaufbereitungsanlage für Leichtverpackungsstoffströme aufgenommen wurden. In den Bildern werden zunächst die einzelnen Objekte mittels adaptiertem SAM (Segment Anything Model) als Segmente detektiert und extrahiert und anschließend durch ein adaptiertes DINOv2 Foundation Model nach 'transparent' und 'nicht- ransparent' klassifiziert. Die 'nicht-transparenten' Objekte werden mit Schwellenwerten verschiedenen Farben zugeordnet. Basierend auf dieser automatisch annotierten Datengrundlage können im Nachgang KI-Modelle trainiert werden, um zukünftig die Sortiertiefe bei Wertstoffen zu erhöhen. Für die Lokalisierung wurde ein F1-Score von 0,77 und bei der Unterscheidung 'transparenter' Objekte eine Genauigkeit von 93,27% erzielt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Moritz Ottenweller
Michael Kalb
Steffen Rüger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.