Rund um die Sanierung der Altlast Schrems

Die Fläche ST32 'Halde Schrems' in Schrems bei Frohnleiten ist eine Altablagerung von Abraum- und Hüttenabfällen des lokalen Blei- und Silberbergbaues, welcher seit dem 13. Jahrhundert dort betrieben wurde.

Die Altablagerung wurde 2019 als Altlast ausgewiesen und der Priorität 1 zugeordnet. Im Wesentlichen war der Boden im Bereich der Halde mit Blei und Zink, sowie untergeordnet mit Cadmium und Quecksilber kontaminiert. Auch in Gemüse und Pflanzen wurden zum Teil erhöhte Schwermetallgehalte festgestellt. Aufgrund der Kontamination und der aktuellen Nutzung der Fläche als Großteils Wohngebiet und landwirtschaftliche Nutzfläche wurde eine Sicherung mit dem  Ziel der gefahrlosen Nutzung der Haus- und Gemüsegärten durchgeführt. Als Sicherungsverfahren wurde der Austausch kontaminierter Böden durch unbelastetes Material gewählt. In einer ersten Sicherungsphase erfolgte dieser Bodenaustausch auf Liegenschaften, auf denen Kinder unter 18 Jahren wohnhaft waren. Die verbleibenden Flächen wurden in einer zweiten Phase gesichert. Der Ablauf der Sicherung sowie die zusätzlich erforderlichen Maßnahmen bis hin zum erfolgreichen Abschluss wird, aus Sicht des wasserrechtlichen Aufsichtsorgans, in nachstehendem Erfahrungsbericht geschildert.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. techn. Jürgen Maier
Thomas Bruggraber
D. Vorraber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.