Biomasse-Nachhaltigkeitsanforderungen - Wie Abfälle die europäischen Vorgaben erfüllen können

Die europäische Erneuerbaren-Richtlinie sieht für Brennstoffe, die aus Biomasse hergestellt werden, Anforderungen an die Nachhaltigkeit vor. Der biologisch abbaubare Anteil von Abfällen ist von diesen Anforderungen umfasst, darunter auch Industrie- und Haushaltsabfälle biologischen Ursprungs.

Zur Erfüllung der Anforderungen und der Nachweisführung ist die Mitwirkung der Abfalllieferkette erforderlich. Gelingt die Nachweisführung nicht, kann den Brennstoffen ihre Nachhaltigkeit nicht anerkannt werden. Die Konsequenzen fehlender Anerkennung sind weitreichend: Beispiele sind der Verlust von Förderungen unter dem Erneuerbaren- Ausbau-Gesetz oder die Notwendigkeit, Emissionen aus Biomasse als fossil zu werten. Im europäischen Emissionshandel geht der Verlust der Nachhaltigkeit der eingesetzten Abfallbrennstoffe mit der Verpflichtung zur Abgabe von Zertifikaten einher, mit entsprechenden Kosten für betroffene Anlagen im Bereich von mehreren Millionen Euro. Dieser Beitrag zeigt auf, wie die europäischen Vorgaben der Erneuerbaren-Richtlinie in Österreich umgesetzt wurden. Er bringt die Notwendigkeit für eine zufriedenstellende und praxistauglichen Lösung für Abfälle zum Ausdruck und stellt entsprechende Lösungsansätze zur Verfügung.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Mag. Dr. Felix Papsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.