Chemisches Recycling von Kunststoffen hat das Ziel, einen alternativen Behandlungsweg für Abfälle zu bieten, welche durch klassisches mechanisches Recycling nicht behandelt werden können.
Im Gegensatz zum mechanischen Recycling können stark verschmutzte und schlecht sortierte Abfallströme eingesetzt werden, welche andernfalls nur thermisch verwertet werden können. Der ReOil®-Prozess ist eine vielversprechende chemische Recyclingtechnologie, in der durch Pyrolyse Kunststoffabfälle in ein rohölähnliches Pyrolyseöl übergeführt werden. Aus dem produzierten Öl können neuwertige Kunststoffmaterialien hergestellt werden, welche qualitativ nicht von Kunststoffen aus fossilen Quellen zu unterscheiden sind. Derzeit ist ein Reaktor im Labormaßstab und eine Anlage im Pilotmaßstab in Betrieb, welche genutzt werden, um technisches Know-how über den Prozess zu sammeln, und um ein kinetisches Reaktormodell für den Prozess zu entwickeln. Das Reaktormodell ermöglicht im Rahmen der Prozesssimulation eine Optimierung der Prozessparameter für ideale Produktausbeuten.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Sebastian-Mark Lorbach Andreas Lechleitner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.