Die Qualität der erzeugten Komposte und Gärprodukte hat sich, wie die Auswertungen der BGK zeigen, in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Der größte Anteil der gütegesicherten organischen Düngeprodukte wurde in die konventionelle Landwirtschaft vermarktet.
Dies umfasst auch etwa die Hälfte der knapp 4 Mio. Tonnen produzierten Komposte. Etwa 6 % dieser gütegesicherten Komposte geht in den ökologischen Landbau. Im letzten Jahr konnten die bestehenden Vereinbarungen mit Bioland und Naturlandzur Ausweisung der Eignung von Komposten für Anbauflächen des Ökolandbaus auf dem BGK-Prüfzeugnis auf die Ökoverbände Gäa, Biokreis und Demeter erweitert werden. Die Anforderungen entsprechen den bestehenden Vereinbarungen, nur sind für Demeter ausschließlich Grüngutkomposte zugelassen. Jeder Betrieb, der Komposte an Mitglieder dieser Verbände liefern möchte, kann die Ausweisung der Eignung für diese Verbände bei der BGK beantragen. Fast ein Viertel der v. a. aus Grüngut erzeugten Komposte werden als Substrate für die Erdenindustrie verwendet.
| Copyright: | © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. |
| Quelle: | Ausgabe 04 / 2024 (Dezember 2024) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 1,50 |
| Autor: | Dipl.-Ing. David Wilken |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.