Die Qualität der erzeugten Komposte und Gärprodukte hat sich, wie die Auswertungen der BGK zeigen, in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Der größte Anteil der gütegesicherten organischen Düngeprodukte wurde in die konventionelle Landwirtschaft vermarktet.
Dies umfasst auch etwa die Hälfte der knapp 4 Mio. Tonnen produzierten Komposte. Etwa 6 % dieser gütegesicherten Komposte geht in den ökologischen Landbau. Im letzten Jahr konnten die bestehenden Vereinbarungen mit Bioland und Naturlandzur Ausweisung der Eignung von Komposten für Anbauflächen des Ökolandbaus auf dem BGK-Prüfzeugnis auf die Ökoverbände Gäa, Biokreis und Demeter erweitert werden. Die Anforderungen entsprechen den bestehenden Vereinbarungen, nur sind für Demeter ausschließlich Grüngutkomposte zugelassen. Jeder Betrieb, der Komposte an Mitglieder dieser Verbände liefern möchte, kann die Ausweisung der Eignung für diese Verbände bei der BGK beantragen. Fast ein Viertel der v. a. aus Grüngut erzeugten Komposte werden als Substrate für die Erdenindustrie verwendet.
Copyright: | © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. |
Quelle: | Ausgabe 04 / 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 1,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. David Wilken |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.