Der aktuelle Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur
Traditionell wurden Altkleidersammlungen in Deutschland in erster Linie durch gemeinnützige oder kirchliche Organisationen, Vereine u. ä. Einrichtungen durchgeführt, in der Regel ohne vertragliche Grundlage mit den betreffenden Kommunen. Gesammelt wurde z. B. mittels Wäschekörben, die vor den Haustüren abgestellt wurden, um sie in den darauffolgenden Tagen - mit in den Haushaltungen aussortierter Bekleidung befüllt - abzuholen. In den 1990er-Jahren kamen dann die Alttextilsammelbehälter auf, wie wir sie heute aus dem Straßenbild gewohnt sind. Das Inkrafttreten des Kreislaufwirtschaftsgesetzes 2012 mit der recht komplexen und in der praktischen Umsetzung durchaus auch schwierigen Regelung des § 17 KrWG kann wohl als eine wichtige Zäsur bei der Sammlung von Altkleidern und -schuhen in Deutschland bezeichnet werden. Einige öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger stiegen nach Inkrafttreten dieser Neufassung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes selbst in die Sammlung von Alttextilien ein und haben sich als wichtiger Akteur neben gewerblichen und gemeinnützigen Sammlern betätigt.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | AbfallR 06/2024 (Dezember 2024) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 32,00 |
| Autor: | Dr. Angela Dageförde |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.