'Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.' Dieser Ausspruch Helmut Schmidts im Zusammenhang mit dem Bundestagswahlkampf 1980 entspricht - zumal in der Umweltpolitik - nicht mehr den heute vorherrschenden Verhältnissen.
Das gilt auch für die Vergabe öffentlicher Aufträge, die an der Vision einer an kreislaufwirtschaftsrechtlichen Prinzipien ausgerichteten Beschaffung der Öffentlichen Hand ausgerichtet werden soll und deshalb - mit Recht - mehr undmehr auch in den Dienst des Umwelt- und Ressourcenschutzes gestellt wird. Das jährliche Volumen der öffentlichen Beschaffung in Deutschland ist mit bis zu rund 500 Milliarden Euro beträchtlich. Deshalb kann mit einer umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung grundsätzlich ein erheblicher Beitrag zur Verbesserung der Umweltqualität geleistet werden. Wenn etwa kreislaufwirtschaftliche Anforderungen (Reparaturfähigkeit, Dauerhaftigkeit, Recyclingfähigkeit usw.) systematisch in Vergabeentscheidungen über öffentliche Aufträge einbezogen werden, kann die öffentliche Auftragsvergabe eine Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft spielen. Nicht selten wird der öffentlichen Hand jedoch attestiert, es bestehe bei ihrer Beschaffung eine Schieflage zwischen ihrer politischen Anspruchshaltung (umweltgerechte Beschaffung) und der Ausschreibungswirklichkeit.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | AbfallR 06/2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Prof. Dr. Martin Dippel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.