'Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.' Dieser Ausspruch Helmut Schmidts im Zusammenhang mit dem Bundestagswahlkampf 1980 entspricht - zumal in der Umweltpolitik - nicht mehr den heute vorherrschenden Verhältnissen.
Das gilt auch für die Vergabe öffentlicher Aufträge, die an der Vision einer an kreislaufwirtschaftsrechtlichen Prinzipien ausgerichteten Beschaffung der Öffentlichen Hand ausgerichtet werden soll und deshalb - mit Recht - mehr undmehr auch in den Dienst des Umwelt- und Ressourcenschutzes gestellt wird. Das jährliche Volumen der öffentlichen Beschaffung in Deutschland ist mit bis zu rund 500 Milliarden Euro beträchtlich. Deshalb kann mit einer umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung grundsätzlich ein erheblicher Beitrag zur Verbesserung der Umweltqualität geleistet werden. Wenn etwa kreislaufwirtschaftliche Anforderungen (Reparaturfähigkeit, Dauerhaftigkeit, Recyclingfähigkeit usw.) systematisch in Vergabeentscheidungen über öffentliche Aufträge einbezogen werden, kann die öffentliche Auftragsvergabe eine Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft spielen. Nicht selten wird der öffentlichen Hand jedoch attestiert, es bestehe bei ihrer Beschaffung eine Schieflage zwischen ihrer politischen Anspruchshaltung (umweltgerechte Beschaffung) und der Ausschreibungswirklichkeit.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | AbfallR 06/2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Prof. Dr. Martin Dippel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.