Wirkungen der Maßnahmen zur Verbesserung der Sammelqualität bei der Bioabfallsammlung

Für die Produktion von Qualitätskompost in Kompostieranlagen stellt die Störstoffbelastung, insbesondere von Kunststoffen, im Inputmaterial von biogenen Abfällen aus Haushalten ein wesentliches Problem dar. Hierbei sind vor allem Kunststoffsäcke, welche als Vorsammelhilfe verwendet werden, störend.

Im Projekt Plastic Free Compost wurden deswegen gezielte Maßnahmen gesetzt, um das Sammelverhalten von Personen zu verändern und die Bürger von vermehrten Fehlwürfen abzuhalten. Dies passierte in den drei steirischen Städten Graz, Leoben und Mürzzuschlag in Sammeltouren mit überwiegend Mehrparteienwohnhäusern. Die Maßnahme beinhaltet das Austeilen von Papiersäcken als Vorsammelhilfe sowie die Bereitstellung von Informationsmaterial. Die Materialien wurden dem Bürger auf drei verschiedene Arten zur Verfügung gestellt. Zur Überprüfung der Wirksamkeit wurde eine Zählmethode entwickelt, welche als Schnellmessmethode der Störstoffe auf Sammelfahrzeugebene fungiert. Nach den gesetzten Maßnahmen waren in zwei Gebieten eine deutliche Verbesserung zu erkennen. Somit konnte nachgewiesen werden, dass die Methode des Austeilens der Papiersäcke direkt an der Wohnungstüre am effektivsten war. 

Autoren*innen:
Alexandra Loidl, Gernot Kreindl, Andreas Zöscher, Cornelia Riegler, Martin Wellacher, Elena Dvorak & Josef Adam



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: DI Dr. Alexandra Loidl
Dipl.-Ing. Dr. mont. Gernot Kreindl
Ing. Andreas Zöscher
Mag. Dr. Martin Wellacher
Dipl.-Ing. (FH) Josef Adam
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.