Refractory products are essential for high-temperature industrial processes, from steel and cement production to waste incineration and many more. Harsh environmental conditions in these applications result in the frequent renewal of refractory lining.
As a consequence of this maintenance, spent refractories are generated which possess high circular raw material value. Current recycling efforts include manual sorting based on visual criteria, with size limitations due to economic factors. To this date no holistic automated recycling process has been developed capable of sorting the sheer variety of different refractory materials, independent of their grain size. The EU-funded project ReSoURCE aims to develop such an automated sorting solution based on a sensor setup consisting of HSI (hyperspectral imaging) and LIBS (laser induced breakdown spectroscopy) combined with artificial intelligence. For this purpose, a database is created using sensor measurements and analysis results from typical primary raw and breakout materials of varying types and sizes. The presented study evaluates the suitability of each sensor for refractory sorting purposes. First tests showing promising results for the differentiation of testing materials. Future work will involve the expansion of the database and the further definition of chemically and mineralogically differentiable sorting classes.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Florian Feucht Dipl.-Ing. Simone Neuhold Dr. Alexander Leitner Cord Fricke-Begemann Julio Hernandez |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.