Papier- oder Kunststoffplakate sind wichtige Medien der Außenwerbung. Sie finden u.a. regelmäßig bei Wahlkämpfen ihren Einsatz. Die Publikation stellt Ansätze der Circular Economy für PP-Hohlkammerplakate bereit.
Ergänzende experimentelle Untersuchungen gebrauchter Hohlkammer-Wahlplakate umfassen Kombinationen aus Zerkleinern, Waschen, Entschichten, Extrusion und Spritzguss. Die Auswirkungen dieser Schritte auf die werkstoffliche Verwertung des Polypropylens durch Bestimmung der rheologischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften wurden quantifiziert. Die Ergebnisse lassen nur geringe thermooxidative Veränderungen während des Recyclings vermuten, da lediglich geringe Auswirkungen auf die Zugfestigkeit des wiederverwerteten PP beobachtet werden. Deutliche Unterschiede zeigen sich jedoch bei der Bruchdehnung, so dass zur Verbesserung der zirkulären Produkteigenschaften aus werkstofflicher Sicht der Einsatz von Waschprozessen für die Aufbereitung gebrauchter Hohlkammerplakate aus Außeneinsätzen empfohlen wird. Grundsätzlich sind gebrauchte Wahlplakate jedoch gut für die Kreislaufführung geeignet, auch wenn das Ökodesign-Potential bei diesen Medien der Außenwerbung noch nicht vollständig ausgeschöpft ist.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Nicole Lasslop Paul Steiner Maximilian Auer Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.