Die getrennte Sammlung stellt eine wichtige Grundlage in einer kreislauforientierten Abfallwirtschaft dar. Insbesondere im Bereich der Kunststoff- und Verpackungsabfälle ist eine weitere Verbesserung der getrennten Sammlung notwendig.
Trotz des hohen Potenzials (Anteil der Einwegverpackungen aus dem To-Go Konsum) ist diese insbesondere im öffentlichen Raum, z.B. in Parks, noch weitgehend nicht etabliert und es fehlt an spezifischem Wissen über Trennverhalten und Qualität. Im Rahmen des Forschungsprojektes UrbanWaste [WWTF 10.47379/ ESR20-019] wurden nun erstmals Feldversuche durchgeführt, um das Trennverhalten und das Wertstoffpotential im öffentlichen Raum zu untersuchen und den Einfluss einer kosteneffizienten Optimierungsmaßnahme ('Wertstoff-Leitsystem') zu testen. Die Installation einer zentralen Sortierstation führte dazu, dass etwa 17 % des öffentlichen Abfalls getrennt gesammelt und 20 % der Wertstoffe korrekt entsorgt wurden. Zudem führte die getestete Optimierungsmaßnahme zu einer leichten Verbesserung der Wertstofftrennung.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Veronika Kladnik Therese Schwarzböck Dr.tech Sabine Dworak |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.