Rechtliche Anforderungen an Indirekteinleitungen

Die Novellen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in den Jahren 1996, 2001 und 2002 haben eine ganze Reihe von tief greifenden Änderungen des Wasserwirtschaftsrechts vorgenommen.

Indes lassen sich die materiellen Erlaubnisvoraussetzungen für erstmalige Abwasser(direkt)einleitungen nach wie vor am einfachsten am Maßstab des § 52 Landeswassergesetz NRW (LWG NRW) ablesen: Neben der Abwasserbeseitigungspflichtigkeit des Antragstellers/Erlaubnisinhabers, der Beachtung etwaiger spezieller bewirtschaftungsrechtlicher Vorgaben und spezifischer EG-rechtlicher Vorgaben sind stets besondere emissionsseitige Vorgaben i. S. v. Mindestanforderungen einzuhalten, die im Einzelfall durch sog. immissionsseitige Anforderungen noch verschärft werden können.

Bereits seit geraumer Zeit befasst sich eine Vielzahl von Rechtsvorschriften mit der Reglementierung von solchen Abwassereinleitungen in öffentliche Abwasseranlagen, deren Inhaltsstoffe und Schadwirkungen sich bis auf die Einleitung aus dieser öffentlichen Abwasseranlage in ein Gewässer auswirken können. Für derartige Anlagenbenutzungen hat sich der Begriff "Indirekteinleitung" etabliert. Spezifische Anforderungen an Indirekteinleitungen finden sich praktisch bei allen im Bereich der Wasserwirtschaft tätigen Normgebern: Bund, Länder, Kommunen und Verbände, die ATV und selbst die Europäische Union befassen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Kompetenzen sowie unterschiedlichen Zielsetzungen mit dieser Materie. Sofern im Zuge landesrechtlicher Umsetzungen des durch die 6. Novelle zum WHG neu in den § 18 a WHG eingefügten Absatz 2 a Private die öffentliche Abwasserbeseitigung als eigene Aufgabe übernehmen, würden diese in Allgemeinen Vertrags- und Kanalisationsbenutzungsbedingungen gleichfalls eigenständige Anforderungen an spezifische Indirekteinleitungen stellen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Recht der Abfallwirtschaft 04/2004 (September 2004)
Seiten: 9
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. jur. Peter Nisipeanu
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'