Langzeit-Feldeinsatz von Kompost in Methanoxidationsfenstern und seine Methanoxidationskapazität

In einem Pilotprojekt auf einer älteren Siedlungsabfalldeponie in Österreich wurden im Frühjahr 2014 zunächst zwei Gasbrunnen rückgebaut und durch Methanoxidationsfenster ersetzt, um die aktive Deponiegaserfassung auf eine passive Schwachgasbehandlung umzustellen.

Die Hohlräume wurden mit einer 0,5 m mächtigen Gasverteilungsschicht aus Kies und einer 1,4 m hohen Methanoxidationsschicht aus Bioabfallkompost gefüllt. Acht Jahre später wurde das Methanoxidationsverhalten des Substrats mittels Säulenversuchen im Labor analysiert. Dabei wurden Kompostproben aus verschiedenen Bereichen (Hotspot - Überbelastung mit Deponiegas; 'ungestörter' Bereich - adäquate Deponiegasversorgung) und Tiefen der Fenster entnommen. Die Ergebnisse zeigen, dass selbst die Kompostproben aus den als Hotspots identifizierten Bereichen nach entsprechender Aufbereitung weiterhin ein erhebliches Methanoxidationspotential aufweisen. Dies legt nahe, dass der Kompost auch nach langem Feldeinsatz seine Fähigkeit zur effektiven Methanoxidation beibehält. Aufgrund der heterogenen Entwicklung der bodenphysikalischen Parameter (z.B. höherer Feinanteil in oberen Schichten und Hotspot) wird eine mechanische Aufbereitung und Homogenisierung des Substrats vor Ort zur Aufrechterhaltung der Methanoxidationsleistung empfohlen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Marlies Hrad
Dipl.-Ing. Dr. Marion Huber-Humer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.