Die Erschließung des Potenzials von Sekundärrohstoffen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die United Nations Framework Classification for Resources (UNFC) ist insofern einzigartig, als sie ein generisches Grundprinzip darstellt, das für jede Art von Ressource verwendet werden kann.
Hierbei werden drei Hauptkriterien berücksichtigt: Grad des Vertrauens in die Produktmengen (G-Achse), die technische Machbarkeit (F-Achse) und die ökologische und sozioökonomische Tragfähigkeit des Projekts (E-Achse). Diese Vorgehensweise ermöglicht es, die Ergebnisse eines Projekts in einer gesamtheitlichen konsistenten Struktur zu erfassen. Eine transparente Darstellung eines Projekts ermöglicht es, die Stärken und Schwächen eines Projekts hervorzuheben. Im Rahmen des Horizon Europe Projekts FutuRaM wird an einem Ansatz zur Klassifizierung von anthropogenen Ressourcen mit UNFC gearbeitet. Diese Herangehensweise ermöglicht es, die betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise mit einer volkswirtschaftlichen Perspektive zu verknüpfen. Mit der gesamtheitlichen Herangehensweise können nicht nur die Potenziale oder Hindernisse eines Projekts aufgezeigt, sondern auch ihre Auswirkung auf regionaler und nationaler Ebene abgeschätzt werden. Dadurch erhalten die Entscheidungsträger sachbezogene Informationen für faktenbasierte Entscheidungen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Prof. Dr. Soraya Heuss-Aßbichler Iman Dorri Dr. Laddu Bhagya Yajasinghe |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.