Entwicklung eines Verwertungsprojekts im Einklang mit der UNFC: Screening-Studie

Der Versorgungsbedarf an kritischen Rohstoffen macht es dringend erforderlich, die Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen aus verschiedenen Abfallströmen zu fördern. Die richtige Entscheidung für förderwürdige Projekte ist ausschlaggebend für der Sicherung der Versorgung von Betrieben in der EU mit kritischen Rohstoffen, die auf Basis der nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher und sekundärer Ressourcen gewonnen werden.

Die United Nations Framework Classification of Resources (UNFC) ist ein allgemeines Instrument, das die Klassifizierung von anthropogenen Ressourcenrückgewinnungsprojekten in ähnlicher Weise wie die Prinzipien der Primärrohstoffe ermöglicht. Anhand von drei Grundprinzipien kann eine gesamtheitliche Bewertung und Einstufung des Vorhabens erfolgen. Ein wichtiger Schritt stellt die Vorentscheidung, ob eine Projektidee das Potential hat, um später kommerziell erfolgreich zu sein. Im Rahmen der Screening Studie können die allgemeinen Vorgaben für die Umsetzung des Vorhabens erfasst werden. In fünf Schritten werden alle Informationen bezüglich der Projektidee gesammelt und bewertet. Im letzten Schritt wird mit der Klassifikation des Projekts die Förderwürdigkeit des Vorhabens genannt; dies kann so als Grundlage für die weitere Entscheidung durch Projektbeteiligten dienen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr. Soraya Heuss-Aßbichler
Iman Dorri
Dr. Juan Antonio Munizaga-Plaza
Ludwig Hermann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.