Die Sortierung von Abfällen stellt den ersten und wichtigsten Schritt in Richtung des Recyclings dar und ist ein fundamentaler Bestandteil der Kreislaufwirtschaft (Plastics Europe, 2021). Selbst im 21. Jahrhundert stellt die manuelle Sortierung von Abfällen einen essenziellen Teilschritt dar. In größeren Sortieranlagen wird händische Sortierung in Sortierkabinen als Ergänzung bzw. in Kombination mit der automatischen sensor-basierten Sortierung genutzt.
Innovationen im Bereich der Handsortierung von Abfällen stagnierten über Jahrzehnte, deswegen hat sich das Projekt recAIcle zum Ziel gesetzt die Handsortierung in das 21. Jahrhundert zu befördern und zu digitalisieren. Ziel ist es ein Assistenzsystem zu entwickeln, dass Sortierarbeiter:innen bei ihrer Sortierentscheidung unterstützt in dem es relevante Abfallpartikel am Sortierband hervorhebt. Der Fokus liegt dabei auf der Sortierung von Kunststoffen. Der Prototyp des recAIcle-Systems befindet sich in Erprobung und wird laufend weiterentwickelt. In diesem Beitrag wird auf das Prototypdesign und auf die wichtigsten Features des Systems eingegangen. Speziell wie das System von den Sortiermitarbeiter:innen lernt, auf die Implementierung von Continual Learning in das System für das Klassifikationsmodell und das Augmentationssystem als Schnittstelle zwischen Sortiermitarbeiter:innen und dem recAIcle-System.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Julian Aberger Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc Lena Brensberger Benedikt Haecker Georgios Sopidis |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.