Kurzvorstellung des Referentenentwurfs einer Verordnung über die Verwertung von Abfällen auf Deponien über Tage

Das "magische Datum" des 1.6.2005 rückt in der Abfallwirtschaft in greifbare Nähe. Ab diesem Zeitpunkt dürfen auf Deponien nur noch vorbehandelte Abfälle abgelagert werden.

Aufgrund der Vorbehandlung ist mit erheblich geringeren Mengen zu rechnen. Deponien mit deponietechnischen Defiziten, insbesondere solche mit fehlender Basisabdichtung, dürfen dann keine Abfälle zur Beseitigung mehr annehmen. Es stellt sich die Frage, inwieweit Regelungen zum Einsatz von Abfällen zwecks Verwertung auf Deponien dazu beitragen können, abfallwirtschaftliche Missstände zu vermeiden.

Im Zuge des Verordnungsvorhaben standen folgende zentrale Fragen im Vordergrund: 1. Wann sind Baumaßnahmen auf Deponien als solche der Verwertung einzustufen? Hier sah sich die Bundesregierung offenbar veranlasst, nähere Aussagen zur Abgrenzung der Verwertung von der Beseitigung beim Einsatz von Abfällen als Baustoffen auf Deponien zu treffen. 2. Zudem war zu klären, welche Anforderungen an die Verwertung gestellt werden sollen, insbesondere bei welchen Einsatzzwecken welche Zuordnungswerte einzuhalten sind.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Recht der Abfallwirtschaft 04/2004 (September 2004)
Seiten: 4
Preis: € 32,00
Autor: RA in Caroline von Bechtolsheim
RA Wolfgang Siederer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit