Nachhaltiges Management von teerhaltigem Straßenaufbruch: Ein ganzheitlicher Projektansatz

In den vergangenen Jahrzehnten wurden im europäischen Straßenbau in erheblichem Umfang teer- und pechhaltige Bindemittel eingesetzt. Während diese Materialien damals für ihre hervorragenden Eigenschaften im Straßenbau geschätzt wurden, stellen sie heute aufgrund ihrer potenziell schädlichen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit eine erhebliche Herausforderung dar (BDE 2019).

Teerhaltiger Straßenaufbruch stellt eine erhebliche Herausforderung im Straßenbau dar. Die im Teer enthaltenen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) sind nachweislich krebserregend und erbgutschädigend. Aus diesem Grund darf teerhaltiger Straßenaufbruch nicht recycelt werden und wird üblicherweise deponiert. Dies führt zu hohen Kosten und dem Verlust der gebundenen Mineralik. Im Projekt InnoTeer wird ein ganzheitlicher Ansatz zur Aufbereitung von teerhaltigem Straßenaufbruch entwickelt. Dabei werden innovative Methoden in der Vorsortierung, Dekontamination und der Entwicklung von Recycling-Anwendungen erprobt. Die verschiedenen Aufbereitungsschritte werden zudem durch ein Logistikkonzept verknüpft, um Synergien zu nutzen und Transportkosten zu senken.


Autoren*innen:
Paul Bäcker, Georg Maier, Volker Thome, Ralf Erdmann, Thomas Fehn & Thomas Längle



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Paul Bäcker
Georg Maier
Dr. Volker Thome
Ralf Erdmann
Thomas Fehn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.