Vor dem Hintergrund ambitionierter EU-Zielvorgaben für stoffliches Recycling ist zunehmend Augenmerk auf effektive getrennte Abfallsammlung als dafür erforderlichen Zwischenschritt zu legen.
Effektive getrennte Abfallsammlung ist für die Erreichung ambitionierter Ziele für stoffliches Recycling zunehmend relevant. Kernziel der präsentierten Studie mit umfangreicher österreichweiter Datenbasis ist es, die Frage zu beantworten, welche Menge an Altstoffen, wo und in welchen Siedlungsstrukturen mit welchen Maßnahmen realisierbar sind. Dazu werden auf Basis strukturspezifischer Benchmarks die Mengeneffekte von abfallwirtschaftlichen Maßnahmen quantifiziert. Ergebnisse zeigen, dass Maßnahmen zur Reduktion des entleerten Behältervolumens starke Mengeneffekte zeigen, dass bedeutendste zusätzliche Altstoffsammelmengen bei städtischen Gemeinden, hier vor allem bei biogenen Abfällen und Leichtverpackungen zu heben sind und dass großes Potenzial durch Sammelsystemumstellungen besteht.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Mag. Peter Beigl DI Anna Happenhofer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.