Wertstoffe aus dem Restmüll. Wieviel kann vor und wieviel nach der Verbrennung zurückgewonnen werden?

Österreich muss mehr unternehmen um die EU-Recyclingziele zu erreichen. Speziell bei Kunststoffverpackungen besteht die größte Lücke zu den geforderten Zielen.

 Ein verbessertes Produktdesign, die Einführung eines Pfandsystems, ein Mehrwegsystem und eine Kennzeichnung zur richtigen Entsorgung können zu Steigerungen beitragen. Neben diesen genannten Maßnahmen gibt es in Österreich noch das bisher weitgehend ungenutzte Potential, des Wertstoffgehalts im gemischten Siedlungsabfall - dem Restmüll. Davon fallen jährlich etwa 1,8 Mio. Tonnen an, worin ungefähr 300.000 Tonnen Verpackungsabfälle enthalten sind. Der größte Teil des Restmülls wird direkt, oder über Rückstände aus der Vorbehandlung wie der mechanisch-biologischen Behandlung oder der Abfallsortierung, der Abfallverbrennung zugeführt. Im Zuge dieser Arbeit wird das Rückgewinnungspotential von Wertstoffen aus dem Restmüll analysiert. Mittels Materialflussanalyse und der Betrachtung verschiedener Szenarien können Maßnahmen identifiziert werden, welche zu einer höheren Wertstoffrückgewinnung führen können. Vor der Verbrennung müssen brennbare Materialien wie Kunststoff und Papier zurückgewonnen werden. Metalle, welche beim Restmüllsplitting nicht oder nur unvollständig entfernt werden, können nach der Verbrennung aus den Rost- und Bettaschen zurückzugewonnen werden. Zudem kann auch Glas aus diesen Aschen gewonnen werden und einem Recycling zugeführt werden. Hierbei hat sich gezeigt, dass für die Glas- und Metallrückgewinnung, die Wirbelschichtfeuerung mit ihrem trockenen Bettascheaustrag wesentliche Vorteile gegenüber der Rostfeuerung aufweist.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dominik Blasenbauer
Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner
Mag. DI Dr.techn. Jakob Lederer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.