Vergleich der Analysenmethoden für Atmungsaktivität (AT4) und Sauerstoffaufnahmerate (OUR) zur Beurteilung der Stabilität von Komposten

Ein wesentliches Qualitätskriterium für Kompost ist dessen Stabilität. In Österreich wurde zu deren Abschätzung bisher der Pflanzenverträglichkeitstest (Kressetest) herangezogen (BGBl II Nr 292/2001, 2001). Diese aus dem Linzer Substarttest (Gusenleitner J., Müller, & Nimmervoll, 1982) hervorgegangene Untersuchungsmethode wurde zur Detektion toxischer Effekte von Substraten entwickelt.

Im Vorbegutachtungsentwurf zur Kompostverordnung NEU (2022) wird vorgeschlagen, für Komposte den Stabilitätsparameter Atmungsaktivität (AT4) einzuführen. Für die Anwendungsbereiche Hobbygartenbau bzw. Gartenbau lautet der vorgeschlagene Grenzwert AT4 < 7 mg O2/g TM. In anderen Ländern der EU ist zur Beurteilung der Stabilität von Komposten der Parameter Sauerstoffaufnahmerate (Oxygen Uptake Rate = OUR) verbreitet. Da AT4 und OUR wegen der unterschiedlichen Versuchsbedingungen nicht in den jeweils anderen Parameter umgerechnet werden können, wurden am ABF-BOKU und der Bio Forschung Austria 35 Kompostund Rottegutproben parallel auf beide Parameter untersucht. Die gefundenen Korrelationen einer Zwischenauswertung für die 28 bisher untersuchten Proben werden in dieser Publikation vorgestellt. Für eine AT4 = 7 mg O2/g TM (Versuchstemperatur 20 °C) ergeben sich aus den unterschiedlichen Korrelationsfunktionen (linear, logarithmisch) Werte für OUR30 (Versuchstemperatur 30 °C) zwischen 17 und 22 mmol/kg oTM.h.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing Erwin Binner
Ivoneta Diethart
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.