Verwertung von Aluminium haltigen Rückständen aus einer Altdeponie am Beispiel N6

Bei der Altlast N6 'Aluminiumschlackendeponie' handelt es sich um eine ehemalige Kiesgrube im Westen von Wiener Neustadt, die von 1974 bis 1991 mit rund 580.000 m³ Abfällen aufgefüllt wurde.

Die Altdeponie besteht zum überwiegenden Anteil aus Aluminiumkrätzestaub, untergeordnet wurden auch Abfälle der Holz- und Textilindustrie, Rückstände aus der Altpapierverarbeitung sowie hausmüllähnliche Abfälle und Bauschutt abgelagert. Eine Basisabdichtung wurde nicht errichtet, die Oberfläche der Deponie wurde mit einer mineralischen Deckschicht abgedeckt. Seit 2019 wird diese Umweltgefährdung im Auftrag der Bundesaltlastensanierungsgesellschaft m.b.H. (BALSA) nunmehr mit großem Aufwand wieder beseitigt. Zuvor musste über 2 Jahre die dafür erforderliche Infrastruktur aufgebaut werden. Im Zuge der Räumung und Behandlung der in der Altlast lagernden Abfälle werden auch wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: J. Czeczil
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.