Einfluss der Mineralfaserabfallqualität auf die Verwertung als Bindemittelkomponente mittels thermochemischer Behandlung in Österreich

Künstliche Mineralfasern (KMF), die üblicherweise in Form von Glas- und Steinwolle als Dämmstoffe in Gebäuden eingesetzt werden, fallen als Mineralfaserabfälle zum Beispiel bei der Errichtung und dem Rückbau von Gebäuden an. Gemäß der aktuellen Deponieverordnung sollen diese Abfälle in Österreich (AT) ab 2027 ausschließlich einer Verwertung zugeführt werden, um nachhaltiges Bauen zu fördern und Umweltbelastungen zu reduzieren.

 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der chemischen Zusammensetzung von österreichischen Mineralfaserabfällen und deren thermochemischer Behandlung zur Bereitstellung einer Schlackenfraktion, die vergleichbar mit konventionellem Hüttensand als alternative Bindemittelkomponente in der Zementindustrie eingesetzt werden kann.
Im ersten Schritt wurde dazu mittels einer Literaturrecherche eine Datenbasis zur Charakterisierung von Glas- und Steinwolleabfall aufgebaut. Diese diente in weiterer Folge zur Evaluierung des Einflusses der chemischen und physikalischen Stoffeigenschaften auf die Prozessbedingungen der thermochemischen Behandlung. Die dynamische Viskosität wird dabei, als signifikante Größe herangezogen, da sie eine hohe Korrelation mit der chemischen Zusammensetzung und der Temperatur aufweist. Dadurch ist diese Eigenschaft von maßgeblicher Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit sowie die technische Machbarkeit des Verwertungsansatzes. Anhand der vorliegenden Ergebnisse lässt sich zeigen, dass durch die gezielte Einstellung der chemischen Zusammensetzung, insbesondere des Calciumoxidgehaltes, die Prozessbedingungen sowie die Eignung als Bindemittelkomponente beeinflusst werden können. Somit nimmt der Calciumoxidgehalt als Steuergröße eine wesentliche Bedeutung für die Optimierung, Weiterentwicklung und Auslegung des Gesamtprozesses ein.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Klaus Doschek
A. Krammer
Franz Lobner
Dr.-Ing. Sarah Steiner
Florian Steindl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.