Sensorbasierte Optimierung der Sortierperformance in LVP-Sortieranlagen

Bei der Behandlung von Leichtverpackungsmaterial ist die Sortierperformance der Anlage entscheidend von der Leistung und somit von Durchsatz bzw. Bandbelegung der optischen Sortierer abhängig.

 In der vorliegenden Arbeit wurden kurzfristige periodische Materialschwankungen mit temporär bis zu dreifachem Durchsatz manuell generiert und deren Einfluss auf die Sortierperformance quantifiziert. Dies simuliert suboptimale Materialzuführung durch die Vorzerkleinerung. Mittels Bandwaage und optischen Sortierern wurden die Schwankungen eindeutig identifiziert und die Bandbelegung bestimmt. Zur Bewertung wird der gewichtete F1-Score vorgestellt. Die Änderung dieser Kennzahl durch die generierten Materialbatches beträgt bei den Roughern (3D) im Median 0,18%, bei den Scavengern 0,35% und bei den Foliensortierern (2D) 0,21%. Die Ergebnisse stellen eine notwendige Basis für eine Methode zur Bestimmung von schwankungsbedingter Performancereduktionen und daraus folgenden finanziellen Gewinnminderungen dar.


Autoren*innen:
Marvin Emmerich, Bastian Küppers, Nils Kroell, Annika Ludes, Xiaozheng Chen, Elias Pfund, Lenard Saenger, Daniel Vollprecht & Roland Pomberger



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Marvin Emmerich
Bastian Küppers
M. Sc. Nils Kroell
A. Ludes
Xiaozheng Chen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.