Sensorbasierte Optimierung der Sortierperformance in LVP-Sortieranlagen

Bei der Behandlung von Leichtverpackungsmaterial ist die Sortierperformance der Anlage entscheidend von der Leistung und somit von Durchsatz bzw. Bandbelegung der optischen Sortierer abhängig.

 In der vorliegenden Arbeit wurden kurzfristige periodische Materialschwankungen mit temporär bis zu dreifachem Durchsatz manuell generiert und deren Einfluss auf die Sortierperformance quantifiziert. Dies simuliert suboptimale Materialzuführung durch die Vorzerkleinerung. Mittels Bandwaage und optischen Sortierern wurden die Schwankungen eindeutig identifiziert und die Bandbelegung bestimmt. Zur Bewertung wird der gewichtete F1-Score vorgestellt. Die Änderung dieser Kennzahl durch die generierten Materialbatches beträgt bei den Roughern (3D) im Median 0,18%, bei den Scavengern 0,35% und bei den Foliensortierern (2D) 0,21%. Die Ergebnisse stellen eine notwendige Basis für eine Methode zur Bestimmung von schwankungsbedingter Performancereduktionen und daraus folgenden finanziellen Gewinnminderungen dar.


Autoren*innen:
Marvin Emmerich, Bastian Küppers, Nils Kroell, Annika Ludes, Xiaozheng Chen, Elias Pfund, Lenard Saenger, Daniel Vollprecht & Roland Pomberger



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Marvin Emmerich
Bastian Küppers
M. Sc. Nils Kroell
A. Ludes
Xiaozheng Chen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.