Verschleiß als wesentlicher Einflussfaktor auf die Leistungsfähigkeit eines Vor- und Nachzerkleinerers von festen Abfällen

Strengere Regeln in Bezug auf Recyclingquoten, sowie die Einschränkung von Deponierungsmöglichkeiten führen zu der Notwendigkeit mehr Abfälle zu behandeln und auch stofflich verwertbar zu machen.

Dafür sind komplexere Aufbereitungsprozesse erforderlich. Aufgrund von hohem Kostendruck auf Seiten der Anlagenbetreiber, unter anderem infolge von hohen Energiekosten, sind kontinuierliche Optimierungsmaßnahmen unumgänglich. Insbesondere der Prozessschritt der Vor- und Nachzerkleinerung ist aufgrund der hohen notwendigen Antriebsleistungen energieintensiv und bietet im Umkehrschluss ein entsprechendes Optimierungspotential. Infolge der Belastungen kommt es unweigerlich zu Verschleißerscheinungen an den Zerkleinerungswerkzeugen der Maschinen. Aktuell werden dessen Einflüsse auf die Leistungsparameter im laufenden Prozess kaum berücksichtigt. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wurde der Einfluss des Verschleißzustands der Zerkleinerungswerkzeuge auf das Zusammenspiel der Volumendurchsatzleistung, der Materialqualität und den Energieverbrauch untersucht. Am Beispiel eines Vorzerkleinerers und Nachzerkleinerers konnte gezeigt werden, dass die spezifische Volumendurchsatzleistung, in Bezug auf eine definierte Fraktionsgröße von <100mm bzw. <40mm, um 29% bzw. 20% sinkt, wenn verschlissene anstatt neue Zerkleinerungswerkzeuge eingesetzt werden. Des Weiteren erhöht sich der spezifische Energieverbrauch beim Vorzerkleinerer um 17% und beim Nachzerkleinerer um 9%, jeweils in Bezug auf die Volumendurchsatzleistung. Weitere Versuche sollen nun die Ergebnisse validieren und eine detaillierte Beschreibung über die Gesamtlebensdauer ermöglichen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Christoph Feyerer
Dipl.-Ing. Tatjana Lasch
Karim Khodier
Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.