circPLAST-mr - Das österreichische Leitprojekt zum mechanischen Recycling von Kunststoffen

Es wird ein Überblick über das Leitprojekt circPLAST-mr, das österreichische Leitprojekt zum mechanischen Recycling von Kunststoffen, gegeben, in dem alle relevanten Prozessschritte untersucht werden. Hervorzuheben sind die prozessschrittübergreifenden Arbeitspakete, in denen die Digitalisierung entlang der Prozesskette sowie die LCA-orientierte Prozessgestaltung untersucht werden.

Die von der EU vorgegebenen Recyclingquoten für Verpackungskunststoffe von 50 % bis Ende 2025 und 55 % bis Ende 2030 stellen die gesamte Branche vor große Herausforderungen. Das Leitprojekt soll dazu beitragen, bisher ungenutzte Potenziale zu erschließen. Am Beispiel des Recyclings von Polypropylen wird gezeigt, welche zusätzlichen Möglichkeiten bestehen um Produkte aus spezifikationsgerechten Rezyklaten herzustellen. Dabei wird von der Gelben-Sack-Sammlung für Verpackungskunststoffe ausgegangen und mittels angepasster Verfahren werden Produkte mit unterschiedlichen Eigenschaftsprofilen hergestellt.


Autoren*innen:
Jörg Fischer, Nikolai Kuhn, Mauricio Pane, Tamara Cwioro, Lukas Zeilerbauer & Moritz Mager



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Assoz.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Jörg Fischer
Nikolai Kuhn
Mauricio Pane
Tamara Cwioro
Lukas Zeilerbauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.