Nachhaltigkeit bei Deponien und Ablagerungen: Bilanzierung, Bewertung und Reduktion von Treibhausgasemissionen entlang des Lebenszyklus einer Deponie

Nachhaltigkeit ist in allen Lebensbereichen wiederzufinden. Den Begriff Nachhaltigkeit zu quantifizieren bzw. einzuordnen bedarf es einer individuellen, jedoch dann auch, je nach Gewerk, einheitlichen und praxisnahen Umsetzung.

Der vorliegende Text soll dazu beitragen die Herangehensweise zur (ersten) Bilanzierung von Treibhausgasemissionen entlang des Lebenszyklus am Beispiel des Bauwerks Deponie aufzuzeigen.

Als Nischenthema in den 1970igern/1980igern behandelt ist das Thema Nachhaltigkeit heute als Handlungsprinzip als Schlüsselbegriff global angekommen (Schmieder 2023). Bedingt durch den Bericht der Brundtland Kommission (WCED 1987) aus dem Jahre 1987 hat sich dann die 'Nachhaltigkeit' zu einem globalen Schlüsselwort entwickelt. Die Vereinten Nationen haben auf internationaler Ebene dies schon in den 1970iger Jahren verankert. Dabei wird der Begriff Nachhaltigkeit erstmalig im deutschen Sprachgebrauch schon im 18. Jahrhundert verwendet (Viefhaus & Lesny 2023). 
Im Jahr 2002 wurde dann in Deutschland die erste Strategie zur nachhaltigen Entwicklung (Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie DNS) erarbeitet. Erste Energiebilanzen zur Verwendung mineralischer und polymerer Werkstoffe bei der Herstellung von Deponieabdichtungen erfolgten kurze Zeit später (Egloffstein 2006). 



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl. - Ing. Biotech. Jürgen Forsting
Konstantin Meier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.