Abfalltrennverhalten von KonsumentInnen im öffentlichen und privaten Raum

Das KonsumentInnenverhalten spielt eine wichtige Rolle bei der Abfalltrennung. Im Gegensatz zu privaten Haushalten wurde das Abfalltrennverhalten in öffentlichen Räumen wie Parks, Fußgängerzonen und Gehwegen bisher kaum analysiert.

Im Rahmen des Forschungsprojektes 'UrbanWaste' [WWTF 10.47379/ ESR20-019] wurde das Trennverhalten von KonsumentInnen im öffentlichen Raum anhand von Leitfadeninterviews (n=12) und einer Online Befragung (n=238) analysiert und mit dem privaten Raum verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Abfalltrennverhalten nicht als uniform angesehen werden kann. Signifikante Unterschiede bezüglich der Teilnahme an der getrennten Sammlung machen sich in der Verankerung der sozialen Normen sowie dem betriebenen Aufwand bemerkbar. Zusätzlich geht aus der Studie hervor, dass, obwohl das Gesamtabfallaufkommen im öffentlichen Raum geringer ist als im privaten Raum, Wertstoffe (Papier, Kunststoff, Metall, Glas) relevante Abfallfraktionen im öffentlichen Abfall darstellen. Außerdem wird die Bedeutung der Abfalltrennung im öffentlichen Raum von den Befragten im Vergleich zur Vermeidung von Littering als nachrangig angesehen. 



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Betül Gök
Barbara Hartl
Dr.tech Sabine Dworak
Therese Schwarzböck
Dipl.-Ing. Dr. Astrid Allesch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.