Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.
Diese Technologien sind mit einem erheblichem Ressourcenverbrauch verbunden, einschließlich seltener Metalle und Materialien, die derzeit zum Teil nur mit einem hohem technologisch und ökonomischen Einsatz recycelt werden können. Am Ende der Lebensdauer von Energiesystemen stellen die Entsorgung und deren Umweltauswirkungen eine bedeutende Herausforderung dar. In Anbetracht dieser Herausforderungen wird die Konzeptualisierung und Umsetzung eines second-life für Energiesysteme angestrebt, um durch eine Lebensdauerverlängerung das Abfallaufkommen nachhaltig zu reduzieren. Bisher ist nur wenig über die langfristigen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit dezentraler Energiesysteme im durch second-life erweiterten Lebenszeitraum bekannt. Im Rahmen des Beitrags soll die aktuell laufende Forschung an der Westfälischen Hochschule zur second-life-Verwendung von dezentralen Energiesystemen vorgestellt werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Martin Gertz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.