Einmal Einweg-E-Zigaretten werden mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben. Dies stellt eine hohe Verschwendung von Energie und Material dar. Daneben verursachen die steigenden Mengen an diesen kurzlebigen Elektroprodukten das Aufkommen von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Diese werden oft nicht ordnungsgemäß entsorgt und können zu großen Gefahren entlang der gesamten Entsorgungskette führen. Anhand von diesem Produkt wurde die restliche elektrische Spannung der Lithium-Ionen-Batterien nach deren Nutzung von 600-800 'Zügen' gemessen.
Die Analyse der Daten zeigt eine durchschnittliche Restspannung von 3,02 Volt. Zudem wurde ein Restenergiegehalt von größer 70 % über alle vorkommenden Batteriegrößen hinweg berechnet. Dies weist daraufhin, dass ein Großteil der verwendeten Lithium-Ionen-Batterien noch nutzbare Energie enthält. Zudem machen die Ergebnisse deutlich, dass Verbraucher hinsichtlich der ordnungsgemäßen Entsorgung sensibilisiert werden müssen und politische Regelungen zum Thema diskutiert werden sollte.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth Pauline Schleenbecker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.