CSB-Abbau mit Pflanzenkohle

Ein neu entwickeltes Verfahren ermöglicht den Abbau von schwer abbaubarem CSB zur Reinigung von Oberflächenwasser aus Biomasseverwertungsanlagen.

Infolge der in 2015 und zuletzt in 2017 geänderten Bioabfallverordnung (BioAbfV) sind eine Getrenntsammlung und -verwertung von Bioabfällen vorgeschrieben. Zu Bioabfallanlagen gehören Grünschnittsammelstellen, Kompostanlagen und Biogasanlagen. In den letzten Jahren sind deshalb in Deutschland viele Grünschnittsammelstellen errichtet worden bzw. müssen noch errichtet werden, um die aktuellen Vorgaben der Abfallwirtschaft (stoffliche und energetische Verwertung) einzuhalten. Seit dem 1. August 2017 gilt zudem die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV). Danach sind Bioabfälle als wassergefährdende Stoffe (wgS) einzuordnen, weshalb die Anlagen zur Behandlung und Verwertung befestigt (z. B. Beton oder Asphalt) sein müssen. Darüber hinaus sind das Sammeln sowie eine Behandlung des anfallenden Abwassers erforderlich.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07-08 (August 2024)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Helmut Schwarzmüller
Dipl.â€Ing. Bernhard Schäfer
Prof. Dr.-Ing. Clemens Wittland
Rainer Schuhmann
Dipl.â€Ing. Markus Werthwein
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.