An der Nordseeküste spielt der Schutz vor Naturgefahren seit jeher eine wesentliche Rolle. Doch was ändert sich mit dem Klimawandel? Welche Szenarien sind denkbar und was passiert, wenn mehrere Extremereignisse wie Sturmflut, Hochwasser und Starkregen gleichzeitig auftreten? Und welche Maßnahmen können vorausschauend ergriffen werden?
Wie auch in anderen Regionen stehen die Menschen an der deutschen Nordseeküste vor der Herausforderung, sich an die Folgen des fortschreitenden Klimawandels anzupassen. Dabei spielen sowohl der Schutz der Küste durch ein System von Deichen und anderen Bauwerken, die Schutz gegen eindringendes Meerwasser und vor Erosion bieten, als auch die Anpassung der Entwässerung in den geschützten Gebieten sowie der Schutz gegen Versalzung von Grund- und Oberflächenwasser auf dem Festland und den Inseln eine wesentliche Rolle.
Die zum großen Teil unterhalb des mittleren Meeresspiegels gelegene Festlandsküste wird bereits heute durch eine massive, nahezu durchgehende Deichlinie geschützt und muss sich an den steigenden mittleren Meeresspiegel und ein sich veränderndes Sturmflutklima anpassen. Während sich die Sturmaktivität in den letzten etwa 100 Jahren nichtwesentlich verändert hat, ist der Meeresspiegel an der deutschen Nordseeküste in den letzten 100 Jahren um etwa 15 cm angestiegen. Infolgedessen laufen auch Sturmfluten inzwischen höher und häufiger auf als noch vor 100 Jahren.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 05 (Mai 2024) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Ralf Weisse Dr. Lidia Gaslikova Dr. Stefan Hagemann Philipp Heinrich Cordula Berkenbrink |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.