Zusammenwirken von Naturgefahren im Klimawandel ist für die Nordseeküste zunehmend eine Herausforderung

An der Nordseeküste spielt der Schutz vor Naturgefahren seit jeher eine wesentliche Rolle. Doch was ändert sich mit dem Klimawandel? Welche Szenarien sind denkbar und was passiert, wenn mehrere Extremereignisse wie Sturmflut, Hochwasser und Starkregen gleichzeitig auftreten? Und welche Maßnahmen können vorausschauend ergriffen werden?

Wie auch in anderen Regionen stehen die Menschen an der deutschen Nordseeküste vor der Herausforderung, sich an die Folgen des fortschreitenden Klimawandels anzupassen. Dabei spielen sowohl der Schutz der Küste durch ein System von Deichen und anderen Bauwerken, die Schutz gegen eindringendes Meerwasser und vor Erosion bieten, als auch die Anpassung der Entwässerung in den geschützten Gebieten sowie der Schutz gegen Versalzung von Grund- und Oberflächenwasser auf dem Festland und den Inseln eine wesentliche Rolle.
Die zum großen Teil unterhalb des mittleren Meeresspiegels gelegene Festlandsküste wird bereits heute durch eine massive, nahezu durchgehende Deichlinie geschützt und muss sich an den steigenden mittleren Meeresspiegel und ein sich veränderndes Sturmflutklima anpassen. Während sich die Sturmaktivität  in den letzten etwa 100 Jahren nichtwesentlich verändert hat,  ist der Meeresspiegel an der deutschen Nordseeküste in den letzten 100 Jahren um etwa 15 cm angestiegen. Infolgedessen laufen auch Sturmfluten  inzwischen höher und häufiger auf als noch vor 100 Jahren.


Autoren*innen:
M.Sc. Jianxin J. Chen; Apl. Prof. Dr. Helge Bormann; M.Sc. Jenny Kebschull; M.Sc. Alexander Ley; Prof. Dr. Gudrun Massmann; Dr. rer. nat. Janek Greskowiak; M.Sc. Lena Thissen; Dr. Leena Karrasch; M.A. Annalena Schoppe ; Prof. Dr. Beate M.W. Ratter; Dipl. Geogr. Anke Wessels



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05 (Mai 2024)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Ralf Weisse
Dr. Lidia Gaslikova
Dr. Stefan Hagemann
Philipp Heinrich
Cordula Berkenbrink
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de