Die hydrologischen Extreme der vergangenen zehn Jahre vermitteln uns einen Eindruck von den zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels. So führten die Dürrejahre nach 2018 zu Kapazitätseinschränkungen auf den Binnenwasserstraßen und warfen gesellschaftliche Fragen zur Versorgungssicherheit mit Trinkwasser auf.
Als Obmann des DWA-Fachausschusses Hochwasserrisikomanagement (DWA-FA HW-4) spielt Dr.-Ing. Klaus Piroth eine zentrale Rolle in der Gremienarbeit rund um das Thema Hochwasser. Zu den Themen des Fachausschusses zählen u. a. die Bereitstellung eines brancheneigenen Regelwerks sowie die Sensibilisierung für die Notwendigkeit zur Hochwasservorsorge. Ihn haben die Betreiberin des Social-Media-Kanals HochwasserTok Matha Wingen und der Sprecher des Jungen DTK Niklas Schwiersch in seinem Mannheimer Büro interviewt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft Heft 01 (Januar 2024) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Niklas Schwiersch Martha Wingen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.
Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.