Definitionssache: Turbulenzen, Selbstbelüftung und Wasser-Luft-Abfluss auf Schussrinnen

Talsperren spielen eine wichtige Rolle bei der Stromerzeugung aus Wasserkraft, der Bewässerung oder dem Hochwasserschutz. Entlastungsbauwerke wie Schussrinnen sind dabei wichtige Sicherheitsorgane, um ein unkontrolliertes Überströmen von Talsperren zu vermeiden. Aufgrund der alternden Infrastruktur und der Notwendigkeit, die durch den Klimawandel verursachten größeren Hochwassermagnituden zu bewältigen, wird die Sanierung und Aufrüstung bestehender Talsperren vermehrt notwendig. Um das Versagen von Schussrinnen zu verhindern, woraus Schäden flussabwärts resultieren können, sind verlässliche Bemessungsrichtlinien dringend erforderlich.

Schussrinnen von Talsperren dienen der sicheren Abführung von Hochwasser. Die typischerweise steilen Neigungen erzeugen schwerkraftbedingt hohe Geschwindigkeiten. An der Gerinnesohle entstehende Turbulenzen führen zu Selbstbelüftung und Wasser-Luft-Abfluss. Das Prozessverständnis ist essenziell zur Bemessung von Schussrinnen. An einem großskaligen Modell wurden mit moderner Messtechnik Experimente durchgeführt. Die Erkenntnisse tragen zum Verständnis hochenergetischer Wasser-Luft-Strömungen und der Dimensionierung von Hochwasserentlastungsanlagen bei.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft Heft 01 (Januar 2024)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Carolin Friz
Matthias Bürgler
Dr. Benjamin Hohermuth
Prof. Dr. Robert Boes
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.