Definitionssache: Turbulenzen, Selbstbelüftung und Wasser-Luft-Abfluss auf Schussrinnen

Talsperren spielen eine wichtige Rolle bei der Stromerzeugung aus Wasserkraft, der Bewässerung oder dem Hochwasserschutz. Entlastungsbauwerke wie Schussrinnen sind dabei wichtige Sicherheitsorgane, um ein unkontrolliertes Überströmen von Talsperren zu vermeiden. Aufgrund der alternden Infrastruktur und der Notwendigkeit, die durch den Klimawandel verursachten größeren Hochwassermagnituden zu bewältigen, wird die Sanierung und Aufrüstung bestehender Talsperren vermehrt notwendig. Um das Versagen von Schussrinnen zu verhindern, woraus Schäden flussabwärts resultieren können, sind verlässliche Bemessungsrichtlinien dringend erforderlich.

Schussrinnen von Talsperren dienen der sicheren Abführung von Hochwasser. Die typischerweise steilen Neigungen erzeugen schwerkraftbedingt hohe Geschwindigkeiten. An der Gerinnesohle entstehende Turbulenzen führen zu Selbstbelüftung und Wasser-Luft-Abfluss. Das Prozessverständnis ist essenziell zur Bemessung von Schussrinnen. An einem großskaligen Modell wurden mit moderner Messtechnik Experimente durchgeführt. Die Erkenntnisse tragen zum Verständnis hochenergetischer Wasser-Luft-Strömungen und der Dimensionierung von Hochwasserentlastungsanlagen bei.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft Heft 01 (Januar 2024)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Carolin Friz
Matthias Bürgler
Dr. Benjamin Hohermuth
Prof. Dr. Robert Boes
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.